MARINUS Tyrius

MARINUS Tyrius
MARINUS Tyrius
Geographus, A. G. 60. Luc. Gauril. in Calend. Eccl. p. 16. edit. Ven. A. C. 1552.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • TYRIUS Marinus — vide marinus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Karte [2] — Karte nennt man jede Darstellung der Oderfläche der Erde, des Meeres u. des Himmels im Ganzen od. einzelner Theile durch Zeichnung auf einer Fläche; daher Kartographie die Lehre von der Entwerfung u. die Ausführung solcher Karten. Man… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Indĭen — (India), bei den Griechen und Römern Bezeichnung für die gesamte jenseit des Indus, südlich und südöstlich vom Imaos (Himalaja) gelegene Ländermasse Asiens: das jetzige Vorder und Hinterindien nebst einem Teil Chinas. Während die Ägypter und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Länge [2] — Länge, geographische. In der mathematischen Geographie ist L. eines Punktes der Erdoberfläche der Winkel, den die Ebene seines Meridians mit derjenigen eines festen, des sogen. ersten Meridians, einschließt; derselbe wird gemessen durch den Bogen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maximus of Tyre — Cassius Maximus Tyrius (Maximus of Tyre; (Μάξιμος Τύριος; 2nd century AD) was a Greek rhetorician and philosopher who flourished in the time of the Antonines and Commodus. His writings contain many allusions to the history of Greece, while there… …   Wikipedia

  • PLATONICI — post saepius variatam Academiam, (cui omnium sententiâ triplici, Veteri, Mediae ac Novae, quidam quartam ac quintam addunt, qua de re supra in voce Academia) pro Academicis, subsequenti aevô, dici maluêre, qui Platonis dogmatibus insisterent… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • MUSICA — I. MUSICA ars nobilis, cuius inventionem, quidam adaves oscines: nonnulli ad Pythagoram, quem aiunt numeros primum observâsse ex alternis fabrorum ictibus: Poetae ad Mercurium Apollinemque referunt. Sed multo Pythagorâ antiquior Homerus est, apud …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”